| | |
|
|
|
|
Netgear ProSafe GS108Tv2: Simples TFTP-Backupscript |
|
|
|
Der Netgear ProSafe GS108Tv2 Switch verfügt entgegen mancher Behauptungen doch über einen CLI-Telnet Zugang. Dieser wird vom Hersteller nicht beworben und ist auch sonst nicht offiziell dokumentiert - zu mindestens nicht für dieses Produkt. Offiziell gibt es nur das Webinterface. Der Grund dafür dürfte wohl sein, dass nicht alle gewohnten Befehle über Telnet zur Verfügung stehen, da dem Switch einige Komponenten dafür fehlen und die Leistung vermutlich nicht ausreichend ist. Für alltägliche Aufgaben reichen die Möglichkeiten aber vollkommen aus und bieten deutlich mehr Funktionen als die Weboberfläche.
Dank diesem Feature ist es z.B. möglich ein automatisiertes Backup (Firmware, Logs und Konfiguration) auf einen TFTP-Server einzurichten. Das wäre mit etwas cURL-Spielerei zwar auch über HTTP/HTTPS gegangen, so ist es aber deutlich einfacher. Zu beachten ist, dass die Telnet Verbindung unverschlüsselt ist! Da der Switch selbst aber auch in einem eigenen VLAN arbeiten kann (und sollte!), ist das Risiko meistens eher gering. Aber das muss sowieso jeder für sich entscheiden, je nach eingesetzter Konfiguration und Verkabelung.
Voraussetzungen für das Backupscript sind expect, telnet, date und echo.
Das Script gibt es im Pastebin: gs108tv2-backup.sh (Direktdownload / gzip)
Der Aufruf erfolgt dann folgendermaßen:
Code: ./gs108tv2-backup.sh CLI-HOSTNAME CLI-PASSWORD TFTP-HOST TFTP-PATH
# CLI-HOSTNAME = IP/Host vom Switch
# CLI-PASSWORD = Passwort vom Switch
# TFTP-HOST = IP/Host vom TFTP-Server
# TFTP-PATH = Ordner am TFTP-Server
./gs108tv2-backup.sh switch.local mypassword tftp.local /backups
./gs108tv2-backup.sh 10.10.10.200 mypassword tftp.local /target/s1 |
Hinweis: Wer das Passwort nicht als Argument übergeben will, kann auch einfach das Script anpassen.
Im Moment wird der Erfolg der Übertragungen noch nicht überprüft, es steht aber bereits auf der TODO-Liste für die nächste Version. Die Kontrolle der Scriptausgabe ist also auf jeden Fall zu empfehlen. Das Script wurde mit mehreren Geräten getestet (jeweils ausgeführt unter Xubuntu 13.04) und ist unter einer CC BY-SA 3.0 AT Lizenz verfügbar. Feedback ist wie immer erwünscht.
MfG Christian
|
Dieser Beitrag wurde insgesamt 1 mal geändert. Zuletzt am 31.05.2013, 15:21. |
Nach oben |
|
Kommentare: 0 |
Kommentare sind deaktiviert |
|
Autor |
Nachricht |
Für diesen Beitrag können zur Zeit keine neuen Kommentare verfasst werden. Kontaktiere den Autor des Beitrages, falls du Fragen dazu hast. |
Verwendete Zeitzone: CET (Europe/Berlin ) Aktuelles Datum & Uhrzeit: 22.01.2025, 09:39 |
Nach oben |
|
|
|
|
|
|
| | |