| | |
|
|
|
|
Auch Umwege führen nach Rom! |
|
|
|
Manchmal gibt es Konfigurationen, die man später nur noch schwer durchblicken wird, ohne detaillierte Dokumentation. Aber genau jene sind es, die über zig Umwege doch zum gewünschten Ziel führen...
Code: --exclude="/vservers/*.*"
--include="/vservers/*/var"
--exclude="/vservers/*/*"
--include="/vservers/*/var/lib"
--exclude="/vservers/*/var/*"
--include="/vservers/*/var/lib/automysqlbackup"
--exclude="/vservers/*/var/lib/*"
--include="/vservers/*/var/lib/automysqlbackup/monthly"
--include="/vservers/*/var/lib/automysqlbackup/weekly"
--exclude="/vservers/*/var/lib/automysqlbackup/*" |
Zur Erklärung für alle interessierten: Es sollte ein rsync-Backup erstellt werden, das sich die monatlichen und wöchentlichen MySQL-Backups holt, die täglichen aber ignoriert. Das wäre soweit kein großes Problem. Erschwert wurde die Sache dadurch, dass es mehrere Linux-VServer Gastsysteme gibt, die mit einem einzelnen Task über das Hostsystem gesichert werden sollen. Und leider kann rsync nicht gleichzeitig einen tieferen Pfad explizit einschließen, wenn der darüberliegende Pfad bereits ausgeschlossen wurde, da die weiteren Unterordner somit niemals verglichen werden würden. Der resultierende Ausschnitt bedeutet dann vereinfacht gesagt...
- Ignoriere alle Gäste mit einem Punkt im Ordnernamen. (z.B. test.bkp)
- Steige immer weiter hinab, bis zu den gewünschten Zielordnern.
- Ignoriere dabei jeweils alle unerwünschten Ordner und Dateien.
Sieht dumm aus, ist aber die einzige Möglichkeit und funktioniert einwandfrei!
|
|
Kommentare: 0 |
Kommentare sind deaktiviert |
|
Autor |
Nachricht |
Für diesen Beitrag können zur Zeit keine neuen Kommentare verfasst werden. Kontaktiere den Autor des Beitrages, falls du Fragen dazu hast. |
Verwendete Zeitzone: CET (Europe/Berlin ) Aktuelles Datum & Uhrzeit: 13.01.2025, 20:15 |
Nach oben |
|
|
|
|
|
|
| | |