| | |
|
|
|
|
Neue Festplatte und unerwartete Folgen... |
|
|
|
Eigentlich eine ziemlich einfache Angelegenheit, wenn man eine externe (!) Festplatte durch eine neuere und größere ersetzen will. Alle Dateien erfolgreich kopiert und den Laufwerksbuchstaben wieder wie bei der alten Festplatte vergeben. Doch zu meiner Verwunderung speichern Programme wie z.B. Media Monkey noch weitere Details als den Laufwerksbuchstaben in der eigenen Datenbank ab. Media Monkey speichert nämlich zusätzlich auch die Seriennummer in verschlüsselter Form ab um Überschneidungen oder Fehler durch gleiche Laufwerksbuchstaben zu vermeiden. Eigentlich eine sehr gute Idee, nur leider nirgends durch einfache Optionen die auch ein DAU verstehen würde ersichtlich. Erkennen kann man dieses Problem daran, dass die Festplatte angesteckt und erkannt wurde aber in Media Monkey alle Songs ausgegraut dargestellt werden und nicht abspielbar sind. Deshalb hier der Tipp für alle Betroffenen, die Tipps sind übrigens für Media Monkey 2.x - für die neue Version 3 sollte es aber ähnlich sein. Bitte vorher unbedingt ein Backup der Datei anlegen!
Zuerst suche dir die Datei Eigene Dateien\Eigene Musik\MediaMonkey\MediaMonkey.mdb. Dabei handelt es sich um eine Microsoft Access Datenbank, die man auch mit dem gleichnahmigen Programm oder anderen Freeware Tools öffnen und ändern kann. Danach importiere einfach irgendwelche Songs von der neuen Festplatte ins Media Monkey Archiv (Datei / Musikdateien neu ins Archiv aufnehmen). Danach navigiere in der DB in die Tabelle Medias. Dort siehst du nun alle Laufwerke aufgelistet. Hier nimmst du jetzt einfach die Seriennummer des neuen Laufwerks und fügst sie beim Feld SerialNumber des alten Laufwerks ein. Gegebenenfalls die Datenträgerbezeichnung auch noch ändern. Der Laufwerksbuchstabe wird übrigens als Zahl im Feld DriveLetter abgespeichert, wobei 0 für A steht, 1 für B, usw. Auf ähnliche Weiße kann man auch den Pfad von Dateien ändern oder z.B. auch das Laufwerk. Beides hatte ich in der Vergangenheit auch bereits gemacht, das benötigte Script dafür stelle ich auf Anfrage gerne online.
Das ist jetzt zwar auch nicht für Einsteiger verständlich, aber vielleicht hilft es trotzdem einigen Nutzern weiter. Die neue externe Festplatte im RAID 1 Verbund funktioniert jetzt jedenfalls endlich wie gewünscht und ich habe endlich wieder mehr Platz für meine Daten
MfG Christian
|
|
Kommentare: 0 |
Kommentare sind deaktiviert |
|
Autor |
Nachricht |
Für diesen Beitrag können zur Zeit keine neuen Kommentare verfasst werden. Kontaktiere den Autor des Beitrages, falls du Fragen dazu hast. |
Verwendete Zeitzone: CET (Europe/Berlin ) Aktuelles Datum & Uhrzeit: 22.01.2025, 10:01 |
Nach oben |
|
|
|
|
|
|
| | |