|
|
|
|
|
|
Wie im vorletzten Blog Beitrag erwähnt, habe ich mir ja eine neue externe Festplatte zugelegt. Und als USB-Kopier-Geschädigter, der genug von 10MB/s Datenübertragungen hat, legte ich natürlich größten Wert darauf, dass das neue Gehäuse über einen e-SATA Anschluss verfügt. Und da mein Uralt Notebook natürlich über keine e-SATA Anschlüsse verfügt, musste ich mir einen PCMCIA Controller für e-SATA kaufen. Das erste Problem dabei war natürlich, dass man die veraltete Cardbus Karten kaum noch bekommt, da heutige Modelle nur mehr über die neueren Express-Card's verfügen. Jedenfalls habe ich dann ein Modell von Conceptronic gefunden: Conceptronic CSATAEC (Initio inic1620 S-ATA Adapter)
Hier ein kleiner Tipp für alle Käufer, die Probleme mit dem Treiber haben: Versucht es erst gar nicht die auf der CD enthalteten Treiber zu installieren. Unter Windows XP funktionieren diese jedenfalls nicht. Die richtigen Treiber gibt es auf der Website des Herstellers, diese kommen auf gleich mit einem Installer: initio.com. Den Original Download gibt es leider nicht mehr, deshalb kann man die Installationsdatei auch hier herunterladen, Verwendung auf eigene Gefahr! Dort findet man alle Treiber für die 1620 Serie. Für Windows Vista sollte man übrigens laut Handbuch gar keinen Treiber brauchen. Nach der Installation den Neustart nicht vergessen, sonst gibt es noch weitere Probleme.
Wie bereits oben erwähnt schaffe ich mit USB immer nur 10MB/s bei externen Festplatten. Mit USB sollten theoretisch eigentlich 30MB/s möglich sein, aber durch die Einsparung der SCSI Anschlüsse im Notebook erreiche ich nun einmal nicht mehr. Egal, der alte Wert ist also 10MB/s, das heißt alles was darüber liegt ist ein Glücksgefühl für mich. Mit e-SATA sollten theoretisch ja bis zu 80MB/s möglich sein, je nach RAID Level. Nach dem Anschließen der S-ATA Kabels habe ich natürlich gleich HD Tune gestartet um die Transferrate auszutesten. Und entgegen der schlechten Meinungen aus dem Internet, dass ein PCMCIA e-SATA Controller absoluter Mist ist, war ich sehr überrascht. Denn ich hatte auf einmal 40MB/s! Das entspricht dem vierfachen des USB-Anschlusses. Bei einem anderen RAID Level oder einer besseren SCSI Verkabelung im Notebook sollten also tatsächlich bis zu 80MB/s möglich sein. Ich verwende hierbei RAID 1 (Spiegelung auf eine 2. Platte), wodurch die Geschwindigkeit etwas herabgesenkt wird. In den folgenden Screenshots kann man die (für mich jedenfalls) schnelle Transferrate sehen.
Test mit 512 Byte großen Blöcken.
Test mit 64KB großen Blöcken.
Test mit 8MB großen Blöcken.
Noch ein kurzes Wort zum FANTEC Gehäuse: Es ist zwar eines der besten Gehäuse, dass man bekommen kann. Aber die Durchlüftung ist für diese Preisklasse einfach schlecht. Das Gehäuse ist so eng verbaut, dass die Luft einfach nicht gut durchziehen kann. Da bekommen die Festplatten schnell einmal eine Temperatur von 45° (nach 6 Stunden Non-Stop-Schreibvorgang beim Klonen der alten Platte ). Trotz diesem kleinen Fehler ist das Gehäuse sehr zu empfehlen, sofern man es nicht im Dauerbetrieb laufen hat ( ). Empfehlen kann ich auch die Seagate Festplatten der 7200.11 Serie
Weiterführende Produktlinks:
Conceptronic CSATAEC SATA Controller PCMCIA
FANTEC MR-35DUS2 Gehäuse (BIG, JBOD, RAID 0, RAID 1)
Seagate Barracuda 7200.11 - 1TB - Puffer: 32MB (ST31000340AS)
MfG Christian
|
Dieser Beitrag wurde insgesamt 1 mal geändert. Zuletzt am 05.06.2010, 16:38. |
Nach oben |
|
Kommentare: 8 |
Kommentare sind deaktiviert |
|
Autor |
Nachricht |
Los
Gast
|
Verfasst am: 14.06.2008, 23:54 Titel: Du sprichst mir aus der Seele... |
|
|
... denn lustiger Weise habe ich exakt die gleichen Probleme. Naja, ok, mein Notebook ist erst vom letzten Jahr, das holt bei usb2.0 schon ein klein wenig was raus - mehr als 18 MB/sec sind aber leider auch nicht drinnen. Und wenn man dann auch noch wie ich ein Sicherheitsfanatiker ist und auf den externen Festplatten eine 256-bit AES Verschlüsselung nutzt, dann kann man froh sein, wenn man mit USB noch 10 MB/sec erreicht.
Ich werde mir also zumindest testweise einen Adapter holen, und gucken, ob ich damit (ExpressCard) dann die 80 MB/sec (bzw mit TrueCrypt vllt 40 MB/sec) knacke - ich werde berichten
Grüße,
Los |
|
|
|
Nach oben |
|
killerbees19
Administrator & Rennleitung
Geschlecht: Männlich
Anmeldedatum: 09.05.2006
Wohnort: Wien (Mariahilf)
Beiträge: 19786 Danke: 1327
|
Verfasst am: 15.06.2008, 15:09 Titel: |
|
|
Mit dem PCMCIA Schacht sollten ja theoretisch bis zu 133MB/s möglich sein, die neuere Express Card soll dabei ja nochmals um das doppelte schneller sein. Diese Transferraten schafft man mit einer Festplatte natürlich eh nicht, denn wie geschrieben: Im RAID 0 Modus kann man mit viel Glück die 80MB/s bis 120MB/s schaffen, je nach Festplatte und Gehäuse. Obwohl ich bisher kein RAID 0 Gehäuse mit eSATA Anschluss kenne, dass mehr als 80MB/s schafft, da ist das FANTEC eh schon im oberen bereich der Leistung. Bei den typischen externen Gehäusen ohne RAID Modus werden also nicht mer als 60MB/s drinnen sein, würde ich jetzt einmal schätzen, denn viel mehr werden die Festplatten auch nicht hergeben. Kommt halt dann wieder auf das Modell an.
Wollte ich hier nur noch einmal für alle Suchmaschinen User, die den Beitrag finden, erwähnt haben
MfG Christian |
|
|
|
Nach oben |
|
Los
Gast
|
Verfasst am: 17.06.2008, 15:07 Titel: ...Ergebnisse |
|
|
voilà, ich habe sie, die Expresscard/54 von Delock.
Gleich mal die externe 2,5" Platte von Hitachi angeschlossen und HD-Tune ackern gelassen.
Das Ergebnis vorweg - ich bin relativ zufrieden. Klar, ich spiele nicht im Rahmen von Raid0 (ist auch kein Thema, da sinnlos) oder der Seagate 7200.11 UND ich spreche von Notebook- bzw ext. 2,5"-Festplatten, aber man kommt immerhin in akzeptable Transfergeschwindigkeiten...
Durchschnittliche Geschwindigkeit USB: 26,7 eSATA: 36,2 (MB/sec) - die Accesstime hat sich um 2 sec auf 16,5 sec verbessert, die maximal-Geschwindigkeit allerdings deutlich von 29,7 auf 45 MB/sec. Die Burst-Rate wird natürlich drastisch größer (von 20,4 auf 78,2 MB/sec).
Worauf ich jetzt allerdings wirklich gespannt bin sind die Übertragungsraten einer Seagate 7200.11 - 2 1TB-Versionen liegen seit eben hier bei mir. Leider noch ohne Hülle, die Fantec DB-S35US2 mit ihrer großartigen Belüftung wird morgen wohl spätestens dasein. Die von mehreren Tests bestätigten 105 MB/sec Anhaltender Datendurchsatz (fehlen mir leider jetzt die Links zu) klingen doch extremst verlockend...
Bericht wird forgesetzt...
Grüße,
Los |
|
|
|
Nach oben |
|
Los
Gast
|
Verfasst am: 17.06.2008, 17:50 Titel: ... Ergebnisse, die einen Raunen hervorrufen... :!: |
|
|
Die Gehäuse sind eben gekommen...
HD Tune: ST31000340AS Benchmark
Transfer Rate Minimum : 51.2 MB/sec
Transfer Rate Maximum : 98.0 MB/sec
Transfer Rate Average : 81.5 MB/sec
Access Time : 12.9 ms
Burst Rate : 52.7 MB/sec
CPU Usage : 100.0%
Kann mir kaum vorstellen, dass man das noch irgendwie steigern kann, zumindest wohl nicht bei ner externen Platte...
Im übrigen läuft der Stresstest sehr positiv: nach einer Stunde Datenoperationen (sie wird gerade mit TrueCrypt formatiert) ist die Temperatur bei wohligen 30°C, kühler als meine interne WD 320 GB... das lässt auf ein langes Leben hoffen
Grüße,
Los |
|
|
|
Nach oben |
|
Los
Gast
|
Verfasst am: 17.06.2008, 17:55 Titel: Datenraten... |
|
|
@ killerbees19:
Eine Frage hätte ich allerdings: bei mir brechen bei HD-Tune bei etwa der Hälfte der der Benchmark-Zeiten immer die Datenraten ein , deine sehen so schön konstant aus. Hast du ne Ahnung, woran das bei mir liegen könnte?
Grüße,
Los |
|
|
|
Nach oben |
|
killerbees19
Administrator & Rennleitung
Geschlecht: Männlich
Anmeldedatum: 09.05.2006
Wohnort: Wien (Mariahilf)
Beiträge: 19786 Danke: 1327
|
Verfasst am: 17.06.2008, 19:03 Titel: Re: ... Ergebnisse, die einen Raunen hervorrufen... :!: |
|
|
Los hat Folgendes geschrieben: | CPU Usage : 100.0% |
Das sieht etwas hoch aus, oder hast du viele andere Programme im Hintergrund laufen lassen?
Wegen der Datenrate: Es gibt in den Optionen von HD-Tune die Möglichkeit, die "Testgeschwindigkeit" anzupassen. das heißt, wie schnell die Datenblöcke auf die Festplatte geschrieben werden. Je schneller die Testgeschwindigkeit, desto mehr "Aussetzer" wird die Grafik auch zeigen. Hingegen bei langsameren Test's ist sie meistens schön konstant. Kommt dann natürlich auch auf die Blockgröße an, die man einstellen kann. Ich habe jedenfalls immer eine mittlere Geschwindigkeit für die Test's verwendet. Ansonsten könnte es natürlich sein, dass dein PC gerade sehr ausgelastet war, was ich anhand der CPU Usage vermute. Da könnte es dann auch öfters solche Aussetzer geben.
Kannst ja einmal einen 6 Stunden Intensivtest machen wie ich, würde mich interessieren, wie es mit der Temperatur dann aussieht
Ansonsten muss ich sagen, dass deine Datenraten sehr beeindruckend sind. Da wird man richtig neidisch auf die neueren Notebooks mit Express Card's & Co.
MfG Christian
---
PS: Kannst dich ja registrieren, dann kannst deine Beiträge auch editieren |
|
|
|
Nach oben |
|
Los
Mitglied
Geschlecht: Männlich
Anmeldedatum: 17.06.2008
Wohnort: Marburg
Beiträge: 1 Danke: 0
|
Verfasst am: 17.06.2008, 19:41 Titel: ... Datenraten... |
|
|
schon geschehen
achso, ich dachte das liegt an meinem Laptop...
Die Prozessorauslastung hat damit nichts zu tun, da steht leider immer 100% (auch in sämtlichen Taskmanagern), da ich RMClock laufen hab um hübsch Strom zu sparen und den Rechner kalt zu halten.
Also wie gesagt, ich bin richtig begeistert Und da bist unter anderem du dran schuld, dass das so gut klappt - hätte ich deinen Blog nicht gelesen, wär ich nie drauf gekommen, eine Karte zu kaufen.
Was ich besonders krass finde ist, dass die Platte meiner internen Platte um Generationen voraus ist, was die Geschwindigkeit angeht...
Der Intensivtest folgt, wenn ich mit der ersten Platte alles abgeschlossen habe (formatieren, 885 GB verschieben) und für die zweite Platte fürs Gehäuse noch HDD-Schräubchen gekauft habe. Irgendwie hats der Hersteller geschafft 3 Schräubchen zu vergessen
Grüßle,
Patrick
edit: Der 6-Stunden-Dauer-Stresstest (ca. 800GB schreiben) brachte eine Maximaltemperatur von 35°C. Die Laufwerkkühlung ist also absolut perfekt (meine Notebook-HDD ist während dieser Zeit durchaus mal auf 45° geklettert... ). Und beim Benchmark mit HD-Tune hab ich dann (Blocksize 8MB) auch eine Maximaltransferrate von 110 MB/sec erreicht, durchschnittlich immerhin 89 MB/sec. |
|
|
|
Nach oben |
|
killerbees19
Administrator & Rennleitung
Geschlecht: Männlich
Anmeldedatum: 09.05.2006
Wohnort: Wien (Mariahilf)
Beiträge: 19786 Danke: 1327
|
Verfasst am: 19.03.2010, 17:12 Titel: |
|
|
Übrigens: Mit einem aktuellen und qualitativen Express-Card eSATA Controller erreiche ich 100MB/s Lesegeschwindigkeit bei einem Raid-Level 1!
MfG Christian |
|
|
|
Nach oben |
|
Verwendete Zeitzone: CET (Europe/Berlin ) Aktuelles Datum & Uhrzeit: 13.01.2025, 20:33 |
Nach oben |
|
|
|
|
|
|