|
|
|
|
KVIrc unter Linux installieren |
|
|
|
Wer KVIrc unter Linux verwenden will und es einfach über die Paketverwaltung runterlädt, dem wird vielleicht schon aufgefallen sein, dass dort nur eine veraltete Version angeboten wird. In diesem Beitrag wird einfach und unkompliziert erklärt, wie man die neueste Version installiert, indem man den Source Code selbst kompiliert. Denn bei allen anderen Methoden nervt sonst der Updater, dass man nicht die neueste Version installiert hat, was natürlich nicht stimmt. Bei der Verwirklichung dieser Installation hat mir Qu4rK geholfen, nochmals ein großes Dankeschön
Hinweis: Dieser Tipp wurde nur mit KVIrc 3.4.x getestet, bei anderen Version muss man vielleicht anders vorgehen. Auch ist es möglich, dass es nur unter Ubuntu funktioniert, für andere Distributionen muss man vielleicht anders vorgehen. Bitte vorher unbedingt ein Backup der Festplatte machen, für eventuelle Schäden die direkt oder indirekt durch diesen Tipp entstanden sind, wird keine Haftung übernommen!
Zuerst muss man sich den Source Code von KVIrc runter laden, diesen findet man auf der Website von KVIrc: kvirc.net - die Datei einfach irgendwo speichern, z.B. im eigenen Home-Verzeichnis. Danach musst du die enthaltenen Dateien entpacken. Dann muss man ein Terminal unter Ubuntu öffnen, bitte aber nicht als Root o.ä., sondern als der Benutzer, bei dem KVIrc installiert werden soll. Dann muss man in das Verzeichniss wechseln, in das man die Source Dateien gerade entpackt hat, das macht man mit dem cd Befehl. Wenn man im richtigen Verzeichnis ist, kann es auch schon richtig losgehen. Zuerst gib bitte sudo apt-get build-dep kvirc ein, damit werden alle benötigten Pakete installiert, die wir zum Kompilieren brauchen. Das bezieht sich zwar auf die veraltete Version, verursacht aber keine Probleme. Danach einfach ./configure eintippen und dann noch sudo make install. Die letzten beiden Befehle könnten etwas länger brauchen, je nach Computer Hardware. Bei mir hat es insgesamt 30 Minuten gedauert, bei einem Pentium 4 Prozessor mit 3.06GHz.
Sobald die oberen Befehle fertig sind, tippt man einfach nur noch kvirc ein. Damit wird der Einrichtungsdialog gestartet. Eine Hilfe für den Einrichtungsdialog findet ihr im Tutorial von Thexception ab Kapitel 2.2: thexception.net - damit man auch hier die gleichen Einstellungen wie unter Windows verwenden kann, reicht es nicht, dass Windows Verzeichniss bei der Einrichtung anzugeben, denn auch hier kommt es zu Problemen, da Windows spezifische Texte in den Konfigurationen stehen. Auch dafür arbeite ich im Moment an einer Lösung.
Dieser Beitrag ist Teil einer Serie:
MfG Christian
|
|
Kommentare: 7 |
Kommentare sind deaktiviert |
|
Autor |
Nachricht |
rami
Mitglied
Geschlecht: Männlich
Anmeldedatum: 07.10.2006
Beiträge: 759 Danke: 0
|
Verfasst am: 26.08.2008, 12:19 Titel: |
|
|
ah ich hab mich schon gefragt, warum "apt-get install kvirc" nicht gescheit geht. |
|
|
|
Nach oben |
|
rami
Mitglied
Geschlecht: Männlich
Anmeldedatum: 07.10.2006
Beiträge: 759 Danke: 0
|
Verfasst am: 28.08.2008, 21:30 Titel: |
|
|
klappt nich,
Code: raphael@raphaelm:~/compile/kvirc-3.4.0$ make install
Making install in admin
make[1]: Betrete Verzeichnis '/home/raphael/compile/kvirc-3.4.0/admin'
Making install in libtool
make[2]: Betrete Verzeichnis '/home/raphael/compile/kvirc-3.4.0/admin/libtool'
make[3]: Betrete Verzeichnis '/home/raphael/compile/kvirc-3.4.0/admin/libtool'
make[3]: Für das Ziel »install-exec-am« ist nichts zu tun.
make[3]: Für das Ziel »install-data-am« ist nichts zu tun.
make[3]: Verlasse Verzeichnis '/home/raphael/compile/kvirc-3.4.0/admin/libtool'
make[2]: Verlasse Verzeichnis '/home/raphael/compile/kvirc-3.4.0/admin/libtool'
make[2]: Betrete Verzeichnis '/home/raphael/compile/kvirc-3.4.0/admin'
make[3]: Betrete Verzeichnis '/home/raphael/compile/kvirc-3.4.0/admin'
make[3]: Für das Ziel »install-exec-am« ist nichts zu tun.
make[3]: Für das Ziel »install-data-am« ist nichts zu tun.
make[3]: Verlasse Verzeichnis '/home/raphael/compile/kvirc-3.4.0/admin'
make[2]: Verlasse Verzeichnis '/home/raphael/compile/kvirc-3.4.0/admin'
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/home/raphael/compile/kvirc-3.4.0/admin'
Making install in data
make[1]: Betrete Verzeichnis '/home/raphael/compile/kvirc-3.4.0/data'
Making install in applnk
make[2]: Betrete Verzeichnis '/home/raphael/compile/kvirc-3.4.0/data/applnk'
make[3]: Betrete Verzeichnis '/home/raphael/compile/kvirc-3.4.0/data/applnk'
make[3]: Für das Ziel »install-exec-am« ist nichts zu tun.
test -z "/usr/share/applnk/Internet" || /bin/mkdir -p "/usr/share/applnk/Internet"
/bin/mkdir: kann Verzeichnis „/usr/share/applnk/Internet“ nicht anlegen: Permission denied
make[3]: *** [install-tmpDATA] Fehler 1
make[3]: Verlasse Verzeichnis '/home/raphael/compile/kvirc-3.4.0/data/applnk'
make[2]: *** [install-am] Fehler 2
make[2]: Verlasse Verzeichnis '/home/raphael/compile/kvirc-3.4.0/data/applnk'
make[1]: *** [install-recursive] Fehler 1
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/home/raphael/compile/kvirc-3.4.0/data'
make: *** [install-recursive] Fehler 1
| |
|
|
|
Nach oben |
|
killerbees19
Administrator & Rennleitung
Geschlecht: Männlich
Anmeldedatum: 09.05.2006
Wohnort: Wien (Mariahilf)
Beiträge: 19786 Danke: 1327
|
Verfasst am: 29.08.2008, 08:38 Titel: |
|
|
Ich glaube ich habe im Beitrag das sudo beim letzten Befehl vergessen. Denn ohne Root Rechte hast du sonst keinen Zugriff auf die Systemverzeichnisse
MfG Christian |
|
|
|
Nach oben |
|
rami
Mitglied
Geschlecht: Männlich
Anmeldedatum: 07.10.2006
Beiträge: 759 Danke: 0
|
Verfasst am: 29.08.2008, 15:01 Titel: |
|
|
Ah okay, scheint zu klappen. aber warum nicht einfach die .deb von kvirc.net runterladen? |
|
|
|
Nach oben |
|
killerbees19
Administrator & Rennleitung
Geschlecht: Männlich
Anmeldedatum: 09.05.2006
Wohnort: Wien (Mariahilf)
Beiträge: 19786 Danke: 1327
|
Verfasst am: 29.08.2008, 15:29 Titel: |
|
|
Weil dann der Updater rum meckert, dass du nicht die aktuellste Version installiert hast
Und das umgehst du mit dieser "händischen Methode".
MfG Christian |
|
|
|
Nach oben |
|
Qu4rK
Mitglied
Geschlecht: Männlich
Anmeldedatum: 12.07.2006
Wohnort: Bayreuth
Beiträge: 261 Danke: 0
|
Verfasst am: 14.09.2008, 22:56 Titel: |
|
|
killerbees19 hat Folgendes geschrieben: | Weil dann der Updater rum meckert, dass du nicht die aktuellste Version installiert hast
Und das umgehst du mit dieser "händischen Methode".
MfG Christian |
Für sowas gibts übrigens eine force Funktion. |
|
|
|
Nach oben |
|
killerbees19
Administrator & Rennleitung
Geschlecht: Männlich
Anmeldedatum: 09.05.2006
Wohnort: Wien (Mariahilf)
Beiträge: 19786 Danke: 1327
|
Verfasst am: 15.09.2008, 14:09 Titel: |
|
|
Kannst du mir das einmal genauer erklären Simon?
MfG Christian |
|
|
|
Nach oben |
|
Verwendete Zeitzone: CET (Europe/Berlin ) Aktuelles Datum & Uhrzeit: 13.01.2025, 21:36 |
Nach oben |
|
|
|
|
|
|