Registrieren  •  Login 
  
 
im Forum




Monat:    Jahr:    
Blog-Übersicht Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3 25, 26, 27 70, 71, 72 Weiter 
JiffyBox schneller einsatzbereit mit Images
Verfasst am: 17.01.2011, 17:05   Autor: killerbees19
Das Cloud-Server Angebot JiffyBox von domainFactory hat einen kleinen Nachteil gegenüber eines neuen Konkurrenzproduktes im Ausland - das behaupten zu mindestens einige User. Denn der neue Anbieter am Markt unterstützt eigene (ISO) Images, die hochgeladen werden und für neue Systeme verwendet werden können. Genau das bietet die JiffyBox nicht, es können nur vorgegebene Linux-Installationen genutzt werden. Komplett eigene Systeme müssen immer zeitaufwändig aufgesetzt und konfiguriert werden. Vor allem für kurze Tests mit neuen JiffyBoxen ist das sehr unpraktisch. Mit einem kleinen Trick kann man diesen Nachteil aber wunderbar aus der Welt schaffen Wink

Alles was man dafür braucht ist mindestens eine JiffyBox, die immer existiert, also nicht gelöscht wird. Diese Box braucht nicht viele Ressourcen (Cloud Level 1) und kann zu 99% der Zeit eingefroren sein, das spielt keine Rolle. Der Mindestpreis für dieses Vorhaben liegt also bei nur ¤ 0,12 je Tag, das sind nur ¤ 43,80 je Jahr - alle Angaben natürlich ohne Gewähr, gültig ist der Preis auf der JiffyBox-Website. Falls man sowieso bereits eine Box hat, kann man auch einfach dort ein paar GB an Festplattenplatz reservieren und für dieses Vorhaben verwenden. Dann entstehen überhaupt keine Zusatzkosten.

Die Vorgehensweise ist relativ einfach...

Kommentare: 1


Linux und Fritz!Box VPN
Verfasst am: 08.01.2011, 13:44   Autor: killerbees19
Alle aktuellen Fritz!Box Modelle verfügen über einen Integrierte VPN Funktionalität, die auf dem IPSec-Standard basiert. Das Problem dabei ist allerdings, dass AVM das benötigte Programm zur Erstellung der Konfiguration ausschließlich für Windows anbietet. Das angebotene Client Programm, existiert auch nur für Windows. Anleitungen für Linux Clients sind seitens AVM mittlerweile vorhanden, für die Einrichtung bräuchte man allerdings trotzdem noch Windows bzw. mindestens Wine. Der einzige mir bekannte Linux Client dafür ist übrigens eine GUI Anwendung, aber mit einem Kleinen Trick kann man daraus auch eine wunderbare CLI Anwendung machen.

Los geht's: Fritz!Box VPN Einrichtung für Linux, unter ausschließlicher Verwendung von Linux Systemen!
Getestet mit der Fritz!Box 7170 (Internationale Version) und Debian (Squeeze) sowie Linux Mint (9).

In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass die Fritz!Box einen eingerichteten DynDNS Host mit dem Namen dyndns.example hat. Die E-Mail Adresse (= Benutzername, könnte also auch etwas anderes sein) des VPN-Users ist username@example.com und sein VPN-Passwort SECRET_PASSWORD. Die Fritz!Box befindet sich außerdem im Netz 192.168.200.0 und der VPN-Benutzer bekommt die IP 192.168.200.222 zugewiesen. Diese Daten müssen in den folgenden Beispielen unbedingt angepasst werden!

Eine VPN-Verbindung kann immer nur aus einem anderen IP-Netz aufgebaut werden. Zum Testen also entweder einen anderen Internetanschluss oder einen zweiten Router mit spezieller Konfiguration verwenden. Außerdem ist es sehr empfehlenswert, wenn man für die Tests die Fernwartung in der Fritz!Box aktiviert, damit man die Einstellungen auch von außerhalb schnell anpassen kann...

Kommentare: 10


Weihnachtsgeschenk von netcup
Verfasst am: 27.12.2010, 11:04   Autor: killerbees19
Mein Hoster netcup spielt dieses Jahr scheinbar Christkind bzw. Weihnachtsmann Very Happy

Im Kundenforum gab es bereits seit einer Woche entsprechende Hinweise für das diesjährige Geschenk. Für sehr engagierte Forenuser gab es dieses Jahr nämlich eine begehrte netcup Tasse, die noch begehrteren netcup Lebkuchen und einen netcup Kuli. Die netcup Tasse gab es 2009 bereits zu kaufen, seit damals gab es aber keine Möglichkeit mehr eine zu bekommen. Damals überlebte eine den Transport leider nicht, genauso wie dieses Jahr bei einigen anderen Empfängern. Meine kam dieses Jahr zum Glück heil an. Die Lebkuchen (siehe Blogposts vom Felix: 2009 und 2010) wurden bisher überhaupt nur an "Premium"-Kunden versendet.



Nettes Weihnachtsgeschenk, Danke netcup winken

Kommentare: 0


Packages-Mirror für Linux Mint
Verfasst am: 06.12.2010, 13:18   Autor: killerbees19
Hatte ich ganz vergessen zu erwähnen Laughing

Seit einigen Wochen biete ich einen Mirror (nur Packages) für Linux Mint an. Linux Mint ist eine Linux Distribution, die auf Ubuntu bzw. Debian basiert. Der Mirror ist über IPv4 und IPv6 erreichbar, Standort ist das RZ11 von Hetzner im Datacenter Park Falkenstein. Gehostet auf einem vServer von Netcup. Der Mirror ist mittlerweile in die offizielle Liste aufgenommen worden und steht jedem zur Verfügung Wink

» http://linux-mint.froonix.org/ «

Kommentare: 0


Squid mit IPv6 Bridging unter Debian Lenny/Squeeze
Verfasst am: 06.12.2010, 12:55   Autor: killerbees19
Nur eine kurze öffentliche Notiz, vielleicht erspart sie einigen das Zusammensuchen aller Informationen Smile
Getestet unter Debian Lenny/Squeeze mit Squid v3.x - für v2.x sollte es ähnliche Lösungen geben.

Folgende Ausgangssituation: Man verwendet einen Squid-Proxy, der nur über IPv4 erreichbar ist und für ausgehende Verbindungen auch nur IPv4 verwendet. Da der Server mittlerweile aber auch über eine "echte" IPv6-Adresse angebunden ist, möchte man seinen Squid auch für ausgehende IPv6-Verbindungen nutzen. Der Proxy bleibt weiterhin nur über IPv4 erreichbar, lädt IPv6-Websites aber über IPv6. Der Client braucht somit keine IPv6-Adresse oder Tunnel, kann aber trotzdem auf IPv6-Websites zugreifen.

Um IPv6 mit Squeeze sinnvoll nutzen zu können, sollte man mindestens die Version 3.1.x verwenden. Unter Debian Squeeze ist diese bereits enthalten. Unter Debian Lenny kann man die Backports verwenden, da in Lenny standardmäßig nur Version 3.0.x angeboten wird. Um die neue zurückportierte Version von Squid unter Debian Lenny zu installieren, reichen folgende Schritte...

Kommentare: 0


Seite 26 von 72 Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3 25, 26, 27 70, 71, 72 Weiter 

 

Verwendete Zeitzone: CET (Europe/Berlin)
Aktuelles Datum & Uhrzeit: 13.01.2025, 21:01
Nach oben
Valid HTML 4.01 Transitional
Valid CSS!

Hosted by netcup
 
 
[ happytec.at | blog.happytec.at | forum.happytec.at | esports.happytec.at ]